Jahresausstellung „Zum Stand der Dinge“ des Kunstvereins derART
Unkonventionelle Magdeburger Stadtporträts von 22 Fotografen
Vom 02. Dezember 2009 bis zum 8. Januar 2010 präsentiert der Kunstverein derART e. V. den nächsten Teil der Ausstellungsreihe „Zum Stand der Dinge“. Dieses Jahr zeigen 22 Fotografen aus Magdeburg und Paris ihre persönliche Sichtweise auf die Landeshauptstadt mit ihren Architekturen und grünen Ecken. Fernab von üblichen Postkartenmotiven erwarten die Besucher überraschende und spontane Einblicke in die Stadt – eine Einladung zu einem urbanen Rendezvous mit Magdeburg.
Die vielfältigen Werke entstanden im Rahmen des Langzeitprojekts „Stand der Dinge“, eine Fotodokumentaion der Stadt Magdeburgs. Das diesjährige Ausstellungsziel bestand darin, Alltägliches neu zu visualisieren. Dabei tritt oftmals das Nebeneinander von Traditionellem und Modernem zutage; scheinbar banale Dinge entpuppen sich als Schönheit, wenn sie im richtigen Moment, in der richtigen Lichtstimmung mit der Kamera eingefangen werden.
Das langfristig angelegte Projekt „Zum Stand der Dinge“ verbindet das Kursangebot des Kunstvereins derART e. V. mit den verschiedensten Ausstellungsvorhaben. Dem thematischen Spielraum werden dabei keine Grenzen gesetzt. Für den aktuellen „Zum Stand der Dinge“ drückten u. a. auf den Auslöser: Marcel Bernhard, Manuela Böhme, Wolf Brünning, Kerstin Dülken, Holger Dülken, Jörg Dölicke, Michael Ertl, Andreas Fließ, Stephanie Gläser, Mathias Hädicke, Thomas Hohlbein, Uwe Kleemann, Harald Krieg, Guido Krull, Kai Pagels, Valentina Perosa, Holger Schwarz, Juliane Seehawer, Sebastian Taege, Rosemarie Tippold, Sebastian Vandrey, Andreas Weschke und Horea Conrad als Kurator.
Die MensaGalerie auf dem UniCampus, Pfälzer Str.1, 39106 Magdeburg, hat von Montag bis Freitag, jeweils 10:45 bis 15:30 Uhr geöffnet.
Informationen: Horea Conrad, 0178 7313322 (Kurator, derART V.)
Katrin Behrens, 0391 67- 18020/-11563 (MensaGalerie, Studentenwerk MD)
www.studentenwerk-magdeburg.de
„Trains in Station“ im Foyer des MDR Landesfunkhauses
Gezeigt werden die großformatigen Fotografien von Horea Conrad, der sich bei diesem Projekt auf den Moment des Wartens der Züge konzentriert, den er in geometrischer Schönheit fixiert.
In seinen Aufnahmen aus Portugal, Rumänien und Deutschland verwandelt der Künstler die Ruhephasen der Züge in Momente zwischen Ankommen und Weiterfahrt. Diese Zwischenzeiten erfahren eine bildvermittelte Reflexion – die Züge verharren in einer Ästhetik des stillen Wartens auf ihren großen Einsatz.
So spiegelt sich beispielsweise auf der silbrigen Verschalung der Züge das leuchtende Sonnenlicht glatt elegant wider. Ein anderes Mal reizt den Künstler die Orientierung an der klassischen Zentralperspektive, deren räumlicher Verlauf in die Tiefe durch Lichtreflexe auf Fenstern oder durch offene Türen unterbrochen wird. Bei der formalen Gestaltung steht die geometrische Schönheit der Werke im Mittelpunkt. Bildparallele Kompositionen werden deshalb mit farbigen Kontrapunkten hervorgehoben. Alle Fotos der Exposition entstanden in den Jahren 2006 bis 2009, bei denen der Künstler auch auf einer der ältesten Bahnstrecken Portugals unterwegs war.
Natalie Neumann Kunsthistorikerin, Berlin
MDR Landesfunkhaus, Stadtparkstr. 8, 39114 Magdeburg, Tel. 0391/5390
Dauer der Ausstellung: 19.11. 2009 bis 06.01. 2010
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr Sa. – So. 10 – 16 Uhr
mit freundlicher Unterstützung durch:
der Kurs/Shoot „Fashion & Dessous“ verspricht am nächsten Mittwoch, den 18. November 2009 von 17.30 Uhr bis 21.15 Uhr, zu einem elektrisierenden Foto-Event zu werden.
Dieses Mal dreht sich der Kurs rund um die Mode- und Dessousfotografie. Gemeinsam üben wir die Stilmittel von der klassischen bis zur aktuellen Fashion-Fotografie und setzen diese gezielt ein. Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang natürlich, wie und warum bestimmte Details beim Shooting betont und andere eher kaschiert werden sollten.
Eine erfahrene Visagistin erklärt grundlegende Aspekte ihres Handwerks im Kontext der Fotografie.
Ablauf: 17.30 bis ca. 18.3o Uhr Bildbesprechung / Korrekturlesen der letzten Ergebnissen.
Theoretische Einführung in das Tagesthema
18.3o bis 21.15 c.t. praktische Umsetzung
Kurskosten betragen 40€, (Teilnehmerzahl abhängig), 5 Ustd.
Studio derART: Große Diesdorfer Str. 249 (Ecke Bakestr.) Eingang A, 3. Etage, Magdeburg
Die im Kurs entstandene Aufnahmen bleiben nutzungsrechtlich geschützt durch derART eV.
können aber nach Absprache für persönliche Ausstellungen und nichtkommerzielle Fotoforen genutzt werden.
Um Anmeldung wird gebeten
Kursleitung: Horea Conrad
Anmeldung und Info: Kunstverein derART, 0391 7313322, mobil 0178 7313322, info@derart-ev.org
Universitätsbibliothek Magdeburg
02. – 27. November 2009
Mit Fotos von Jenny Bartels, Maria Ceballos, Jens Grubert, Kamran Ali, Anita Kiewel, Harald Krieg, Constance Marschan, Kerstin Raasch, Benjamin Senst, Julia Tiedge und Horea Conrad (Kurator).
Eine Wanderausstellung des Magdeburger Kunstvereins derART und ORFIDE im Rahmen der Aktion „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler in der Universitätsbibliothek Magdeburg vom 02. – 27. November 2009
Die Ausstellung zeigt, dass Migration zu unserem normalen Alltag gehört. Unter Migration ist die Wanderung von Individuen oder Gruppen im geographischen oder sozialen Raum zu verstehen. Der Blick der Sesshaften auf die neu Hinzugekommenen macht die Anderen zu Fremden. Diese Abgrenzung soll jedoch nicht vorgenommen werden. Stattdessen soll eine Darstellung ihres Alltages, ihrer Kultur, der Geschichte und der Motive ihrer Migration präsentiert werden. Migranten sind Menschen wie Du und ich, die zur Stadt gehören, sie und ihre Kultur prägen. Ebenso sollen die Verbundenheit zum Herkunftsland und dessen Traditionen betrachtet, aber auch beleuchtet werden, was Migrantinnen und Migranten am deutschen Alltag mögen bzw. was ihre besondere Verbindung zu Deutschland ist. Die Ausstellung zeigt Migranten weder mit folkloristischem noch mit Betroffenheitsblick, sondern lässt sie in den Bildern ihre Geschichte erzählen.
Künstlerisch wurden diese Aspekte mit den Mitteln der sozidokumentarischen und der Reportagefotografie umgesetzt. Entstanden sind Bilder von Migrantinnen und Migranten aus über 20 Nationalitäten.
Die Universitätsbibliothek befindet sich auf dem Universitätscampus (Gebäude 30) an der Hohepfortestraße / Walther-Rathenau-Straße. Sie ist mit den Straßenbahnlinien 1, 8, 9,10 (Haltestelle Universität), 2 (Haltestelle Pfälzer Straße), 5 (Haltestelle Askanischer Platz) zu erreichen.
Migranten in Magdeburg. Eine Fotoausstellung
Universitätsbibliothek Magdeburg
Universitätsplatz 2
Gebäude 30
Mo. – Fr. 09.00 – 21.00 Uhr
Sa.       09.00 – 15.00 Uhr
Eintritt frei
Unter dem Titel “Rumänien – unter vier Augen“ zeigt der Kunstverein derART ab dem 28. Oktober 2009 im Foyer der IHK Magdeburg Fotografien von Holger Dülken und Horea Conrad
Zwei befreundete Fotografen bereisen 2008 ein Land: Rumänien. Zweimal kommen sie gemeinsam, zuerst nur ein paar Tage, dann im Herbst sogar für eine Woche.
Ihr Anliegen ist zunächst sehr ähnlich: digital und in Farbe ihre Faszination von Rumänien festzuhalten. Die Fotografien sollten spontan entstehen, geprägt von der Intensität des ersten Eindrucks. Die Eindrücke der ersten Reise sollten dann bei dem zweiten Besuch vertieft werden. Doch sind die Voraussetzungen der beiden Fotografen zur Begegnung mit Rumänien unterschiedlich.
Holger Dülken ist Unternehmer aus Magdeburg und nähert sich der Fotografie als Autodidakt. In den letzten zwei Jahren reiste er bereits viermal nach Rumänien. Das Land faszinierte ihn, einiges verstand er, anderes blieb ihm verschlossen, deshalb bat er Horea Conrad, Vorstand des Kunstvereins derART und Reportagefotograf, ihm sein Rumänien zu zeigen.
Horea Conrad 1955 in Bukarest geboren, war zu diesem Zeitpunkt seit acht Jahren nicht mehr in seinem Geburtsland gewesen. Das war eine lange Pause für die tiefgreifenden Veränderungen Rumäniens seit der Wende 1990 und dem Beitritt zur Europäischen Union 2007. Horea Conrad beschäftigten daher weniger die wiederentdeckten Konstanten des Alltags, sondern vielmehr die parallel existierenden Phänomene der Globalisierung. Der neue Blickwinkel zeigt sich dabei nicht nur in der Motivwahl sondern auch in seiner Bildästhetik.
Der Dialog zwischen den beiden Fotografen betrifft nicht nur die Wahl ähnlicher Motive aus unterschiedlichen Blickwinkeln, sondern setzt sich im Gespräch und der Bildinterpretation fort. Doch von der eigenen Geschichte geprägt, bleibt auch der schnelle Blick im Vorübergehen immer auch individuell und unverwechselbar. Die hier gezeigte Ausstellung enthält nur einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen Blickkontakte mit Rumänien von Horea Conrad und Holger Dülken.
Nathalie Neumann, Kunsthistorikerin, Berlin, September 2009
IHK Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Alter Markt 8, 39104 Magdeburg
Dauer der Ausstellung: 28.10.2009 bis 29.01.2010
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 07.00-19.00 Uhr, Fr. 07.00-16.00 Uhr
Die Vernissage findet am 28. Oktober 2009 um 18 Uhr im Foyer der IHK Magdeburg statt.
Begrüßung: Anika Zachert, Referentin Öffentlichkeitsarbeit IHK Magdeburg
Grußwort: Siegfried Zander, Geschäftsführung der IHK Magdeburg
Einleitung: Jochen P Heite,Vorsitzender des Berufsverbandes Bildender Künstler Sachsen-Anhalt
Musikalische Begleitung: Lars Kropac und Sebastian von Enzberg
Eine Ausstellung des Kunstvereins derART, mit freundlicher Unterstützung der Stadtsparkasse Magdeburg und der IHK Magdeburg.
Der Workshop des Kunstvereins derART e. V. umreißt zunächst die Grundlagen der Fotografie. Das Hauptziel des Kurses ist es, den technischen Umgang mit der Kamera zu erlernen und Fragen und Probleme individuell zu beantworten. Abschließend sollte jeder Kursteilnehmer Kenntnisse über die Funktionen und Einstellungen der Kamera sowie über die jeweiligen Anwendungsgebiete besitzen.
Im zweiten Teil geht es um die Fotoreportage als Stilmittel der Fotografie. Die soziodokumentarische Fotografie bildet die Menschen in ihrem kulturell-gesellschaftlichen Umfeld ab und verwendet dabei das Genre des Portraits. Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eine Geschichte mit Bildern zu erzählen. Um dies zu erreichen, werden eigene Erfahrungen mit dem Medium diskutiert, Beispiele bekannter Fotografen analysiert, um dann anhand kleiner Tagesaufgaben selbst Erfahrungen in dem Metier zu sammeln.
Bitte Fotoausrüstung und die Gebrauchsanweisung für die Kamera mitbringen.
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Kostenfreie Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung MIgranten in Magdeburg
Leitung: Horea Conrad, Dozent für Fotografie (Kunstverein derART)
Harald Krieg, Fotojournalist (derART, Focus)
Vortragsraum Universitätsbibliothek (Geb.30)
Montag, den 9. November, 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Donnerstag, den 12. November, 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr c.t.
Anmeldung bis zum 05.11.2009 unter info@derart-ev.org ,
Info: Tel. 0178 7313322
einen näheren Einblick in das Schaffen der in Paris lebenden Künstlerin Manuela Böhme können Sie bei einem Fotoworkshop am 24. Juli 2009 im Studio des Kunstvereins derART e.V. werfen. Der Workshop findet begleitend zur aktuellen Ausstellung „14“ statt. Wenn Sie an diese Veranstaltung Interesse haben, melden Sie sich bitte bis zum 20.07.2009.
Der von 13 bis 19 Uhr stattfindende Workshop soll einen Dialog zwischen Künstlerin und den Menschen vor Ort eröffnen. Die Stadt Magdeburg mit den Menschen, die sie beleben, besichtigen und formen, ist sehr vielfältig in ihrer sozialen und architektonischen Struktur. Diese bilden eine komplexe kulturelle und urbane Identität, die die Stadt interessant und einzigartig macht. Diese Einzigartigkeit ist das Thema des Fotoworkshops « Stadtportrait Magdeburg » der die Stadt Magdeburg aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit Hilfe klassischen fotografischen Genres (Heimat und Geschichte in Portrait, Architektur, Reportage, dokumentarische Fotografie) beleuchten soll. Fotografische und künstlerische Vorbilder sind u.a. Beat Streuli, Bernd und Hilla Becher. Die Teilnehmer des Workshops sollen angeregt werden, Motive aus der Vergangenheit aufzuspüren, interessant einzufangen und im Lichte der Gegenwart zu zeigen und neu zu verorten. Unter der Leitung von Fotografin Manuela Böhme werden die Fotos, die jeder einzelne mit seinem Blick auf Magdeburg gemacht hat, gemeinsam betrachtet, sortiert und besprochen.
Manuela Böhme sieht ihre Aktivitäten neben der künstlerischen Fotografie auch im Bereich der Erwachsenenbildung. Ihre Erfahrungen in Fototechnik und -geschichte weiterzugeben, ist für die junge Fotografin ein wichtiges Anliegen.
Die Sichtung und Besprechung der Bilder wird voraussichtlich am 2. September sein.
Manuela Böhme lebt seit August 2004 in Paris, wo die gebürtige Magdeburgerin nach ihrem Studium der bildenden Kunst mit der Spezialisierung Fotografie an der Universität Paris VIII als freischaffende Fotografin tätig ist. Die Serie 14 entstand aus dem Drang einer Spurensuche in ihrer Kindheit, der deutlich auf dem Fakt beruht in einem anderen Land zu leben. Während mehrerer Reisen in ihre Geburtsstadt entwickelte die 30-jährige Fotografin eine umfangreiche Fotoserie über die Orte und Menschen, die insbesondere in den ersten zehn Lebensjahren wichtig und prägend für sie waren. „14“ war die Nummer von Manuela Böhme in ihrer Kindergartengruppe. Statt ihres Namens taucht diese Zahl auf sämtlichen Kinderzeichnungen auf.
Die Veranstaltung/ Ausstellungsprojekt findet statt mit freundlicher Unterstützung des Kulzturbüros Magdeburg, der Stadtsparkasse Magdeburg und der .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen- Anhalt e.V.
Ablauf: 13.00 bis ca. 15.00 Uhr Einführung in die Kamera und Aufnahmetechniken (fakultativ). Dozent: Horea Conrad,
15.00 Uhr -19.00 Uhr c.t. Stadtportät mit Manuela Böhme, Theoretische Einführung und Praxis
Sichtung und Bildbesprechung: 2. September, Uhrzeit wird noch mitgeteilt
Kurskosten:10 Euro, für junge Leute zwischen 16 und 27 Jahren frei
Studio derART: Große Diesdorfer Str. 249 (Ecke Bakestr.) Eingang A, 3. Etage, Magdeburg
Bitte Fotoausrüstung – Spiegelreflexkamera (inkl. Gebrauchsanweisung) und Stativ mitbringen.
Um Anmeldung wird gebeten
Anmeldung & Info: H Conrad, 0391 7313322, mobil 0178 7313322, info@derart-ev.org