Praktikum im Kunstverein, 
derART bietet Praktika von 3 bis 12 Monaten
Aufgaben des gemeinnützigen Vereins derART e. V. liegen in der Förderung von Kunst und ihrer Vermittlung, in der Darstellung von Kunst und ihrer Pflege. Ziel ist es, Wissen an interessierte junge Heranwachsende und Erwachsene zu vermitteln. 
Der Kunstverein derART bietet Kurse, Workshops, Symposien sowie Praktika an, 
veranstaltet nationale und internationale Ausstellungen sowie Kunstprojekte und soziokulturelle Projekte.
Wir suchen:
Praktikant/innen mit  Schwerpunkt im Bereich Grafik und Gestaltung Den Rest des Beitrags lesen »
Vom 6. November bis 5. Dezember 2012 werden in der Stadtbibliothek in Magdeburg 23 Fotografien in schwarz-weiß mit Impressionen des Karnevals in Rio de Janeiro gezeigt. Uns ist der christlich geprägte Karneval in Rio vor allem bekannt als buntes und chaotisches Fest, das einen der größten kulturellen Anlässe der Welt darstellt. Die Ausstellung von Anja Nowak erlaubt nun einen anderen Blick auf die Feier. Den Rest des Beitrags lesen »
Landestag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Fachtag für Schüler und Lehrer am 18.09.2012
im Kulturzentrum Moritzhof
Workshop – Der scharfe Blick der Kamera, Courage fotografieren
Dozent: Horea Conrad
Im Rahmen des Landestag “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage†führt der Kunstverein derART den Fotografie Workshop „Der scharfe Blick der Kamera, Courage fotografieren“ durch.
Ziel ist es, den Schülern einen Einblick in verschiedene Fotografie-Techniken sowie gestalterische Möglichkeiten zu vermitteln. Im Workshop lernen die Schüler einfache Techniken, den Umgang mit ihrer Kamera und Tipps zur Umsetzung spannender Motive um im Anschluss die Techniken praktisch anzuwenden und umzusetzen.
Die Schüler waren sehr engagiert und haben am Ende spannende Motive und Themen mit- und aufnehmen können.
Die Landeshauptstadt Magdeburg ist eine Stadt, die sich sehr rasant entwickelt. Die Bewerbung für die Kulturhauptstadt 2020 zeugt von dem Selbstbewusstsein und der Kreativität der Magdeburger. Mit unserem Projekt, das im Ergebnis einen Fotokalender und eine Ausstellung hervorbringen soll, wollen wir eine Seite von Magdeburg zeigen, die ebenso einzigartig wie repräsentativ ist. „Das ländliche Magdeburg – die Stadt am Fluss“ ist eine Blickperspektive, die diesen Ort so außergewöhnlich schön erscheinen lässt.
Unter dem Titel „Studenten in Magdeburg“ – Menschen in entscheidenden Lebensphasen, zeigt der Kunstverein derART bis zum 29. Februar 2012 im Rathaus der Stadt Magdeburg großformatige Fotoportraits von Horea Conrad.
„Spirituelles Leben in Sachsen-Anhalt“
Vom 01. Dezember 2011 bis zum 3.2.2012 präsentiert der Kunstverein derART e.V. die Ergebnisse seines jüngsten Projektes: Fotografien von in Sachsen- Anhalt lebenden, spirituellen jungen Menschen. Die Ausstellung mit dem Titel „Spirituelles Leben in Sachsen-Anhalt“ wird in der Mensa-Galerie des Studentenwerks der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gezeigt.
Mit der Ausstellung „en passant“ blickt der Kunstverein derART auf sein 10-jähriges Bestehen zurück.
Vom 2.11.-2.12.2011 zeigen sieben Künstler im MDR Landesfunkhaus eine Auswahl zeitgenössischer Kunst aus unterschiedlichen Sparten. Den Besucher erwarten Fotografie, Malerei, Grafik, Objekte und eine Klanginstallation.
Die Ausstellung wird am 2.November um 19 Uhr feierlich eröffnet.
Begrüßung Thomas Ahrens, MDR
Grußwort: Horea Conrad derART
Musikalische Begleitung Nico Flohr & Carlos Martinez
Gezeigt wird eine Auswahl zeitgenössischer Kunst aus unterschiedlichen Bereichen. Den Besucher erwarten fotografische Arbeiten von Horea Conrad, Harald Krieg, Kerstin Raasch und Sebastian Vandrey, Malerei von Jochen P. Heite, eine Klang-Installation Nico Flohr und Objekte sowie Grafiken von Peter Wackernagel.
Alle beteiligten Künstler sind der Stadt Magdeburg auf unterschiedliche Weise verbunden.
Horea Conrad ist seit 1997 als freischaffender Künstler, Kurator und Dozent für Fotografie in Magdeburg tätig und initiierte 2001 die Gründung des Kunstvereins derART, dessen Vorsitz er hält. In seinen fotografischen Arbeiten setzt er sich intensiv mit soziodokumentarischer Fotografie, Traditionen und Agrarlandschaften auseinander. Die zur Ausstellung gezeigten Arbeiten sind neben dem Rückblick auf seine künstlerische Arbeit auch eine Erinnerung an das Handwerk der analogen Fotografie.
Nico Flohr interessiert sich für das Medium Klang. Als Gründer der Toninsel ist er seit 2005 professionell mit der Erstellung von Auftragskompositionen, Sound-Brandings und Klang-Installationen beschäftigt, die dem gegebenen Anlass eine emotionale Ebene hinzufügen. In diesem Sinne wird er die Ausstellung ‚en passant‘ begleiten.
Jochen-P. Heite war bereits an vielen verschiedenen Orten als Bühnenbildner und Ausstellungsmacher tätig. Als Vorsitzender des BBK Sachsen-Anhalt begann er vor einigen Jahren damit die Herbstsalons des Berufsverbandes zu kuratieren. Neben diesen Tätigkeiten entwickelte er immer auch seine freie künstlerische Sprache weiter, die sich von der Figuration über die Abstraktion schließlich hin zu konkreter Farbflächenmalerei entwickelte.
Harald Krieg vereint fotografische Leidenschaft mit journalistischem Interesse. Durch das Studium der Journalistik spezialisierte er sich auf Reportagefotografie und ist nach zahlreichen Auslandsaufenthalten als Fotojournalist für namhafte regionale und überregionale Auftraggeber tätig.
Kerstin Raasch arbeitet seit 2002 künstlerisch mit dem Begriff der Identität. Auf dem Gebiet der Fotografie überwiegen dabei Portrait- und Reportagefotografien. Sie begleitet Jugendliche, Musiker und andere Künstler in ihrem Alltag, wobei sie auch immer wieder Nuancen ihrer eigenen Identität ergründet und festhält.
Sebastian Vandrey dokumentiert sein räumliches und kulturelles Umfeld. Dabei setzt er die fotografische Technik so ein, dass die Bilder stets ihre natürliche Kraft und Ursprünlichkeit behalten. Seine Reportagen werden oft begleitet von stillen Detailfaufnahmen.
Peter Wackernagel ist gebürtiger Magdeburger, wechselte jedoch vor einigen Jahren elbaufwärts nach Dresden, wo er in diesem Sommer sein Kunststudium an der Hochschule für Bildende Künste absolvierte. In seinen ungegenständlichen zwei- und dreidimensionalen Arbeiten setzt er sich mit dem Verhältnis von Fläche und Raum bzw. Oberfläche und Körper auseinander.
MDR-Landesfunkhaus Magdeburg
Stadtsparkstrasse 8
39114 Magdeburg
Â
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 10-18 Uhr, Sa./So. 10-16 Uhr
Vernissage: 2. November 2011, 19 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung durch: