Luisa

Konzept und Fotografie Horea Conrad
Eine Dokumentation zur Nachhaltigkeit von evangelischer Kinder- und Jugendarbeit in Biografien von Kindern und Jugendlichen  – eine Zusammenarbeit der Evangelischen Jugend Mitteldeutschlands und des evangelischen Jugendzentrums Sankt Johannes Magdeburg mit dem Kunstverein derART e.V.

Seit über 20 Jahren ist die Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands ein bedeutender Träger in der Kinder -und Jugendhilfelandschaft Sachsen-Anhalts und Thüringens. In diesen Jahren haben verschiedene Generationen von jungen Menschen an unseren Angeboten teilgenommen.

Mit der Ausstellung „bis hier und weiter“ sind wir der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen unsere Arbeit auf die Entwicklung und das Leben dieser Kinder und Jugendlichen hat. Fragen, die wir uns dabei gestellt haben lauten: Wie nachhaltig ist diese Beziehungsarbeit, wie nachhaltig ist unser inhaltlicher Ansatz, wie nachhaltig sind diese Begegnungen, die eher im Verborgenen geschehen und sich aus vielen verschiedenen kleinen Mosaiksteinen zusammensetzen? Was bleibt von den Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche in der Evangelischen Jugend gemacht haben? Was konnten sie für sich und ihren Weg ins Leben mitnehmen? Welche religiösen Erfahrungen haben sie mit der Institution Kirche gesammelt? Wie haben die Erfahrungen im Jugendzentrum ihr bürgerschaftliches Engagement geprägt?

In der Ausstellung treffen Sie auf Jugendliche und junge Erwachsene, die mehrere Jahre evangelische Kinder- und Jugendarbeit in einer Freizeiteinrichtung in Magdeburg Ottersleben erlebt haben. Großformatige Fotografien setzen sie ins Bild.  Auszüge aus mit ihnen geführten Interviews lassen sie „zu Wort“ kommen.

Zu sehen ist die Ausstellung vom 12.März 2014 bis zum 21.April 2014 im Magdeburger Dom zu den regulären Öffnungszeiten.

Die Vernissage findet am 12.März 2014 um 18:00 Uhr im Magdeburger Dom mit einem kleinen Empfang und Musik statt.

www.undweiter.kunstvereinderart.de

Evangelisches Jugendzentrum St-Johannes Evangelische Jugend MitteldeutschlandLogo derARTtransparent

Schattenbilder

Vom 12.März 2014 bis zum 30. September 2014 präsentiert der Kunstverein derART Anja Nowaks Ausstellung „Schattenbilder“ in Wien.

Die Ausstellung wird in der Fachbereichsbibliothek Romanistik der Universität Wien gezeigt und am 11.März 2014 um 19:00 Uhr eröffnet.

„Ein Hauch von Düsternis schwebt über den Fotografien die den stets als farbenfroh proklamierten, Karneval in Rio de Janeiro dokumentieren. Die Fotografien, in schwarz/weiß gehalten, zeugen von  einer Tragik und Poesie, die sich im Zusammenspiel von Licht und Schatten äußert. Es ist eine andere Sichtweise, die auf den Körper bezogen, nicht die Essenz von exotischen und erotischen Gestalten für sich beansprucht.
Die Betonung liegt auf den unverhältnismäßig und mächtig anmutenden Abbildern erhellter Körper, die sich als die wirklichen Hauptdarsteller auf den Schauplätzen der Straßen behaupten.
Es sind zudem nicht die lachenden, den Betrachter einladenden Gesichter und Gesten, die den Dargestellten Identität einverleibt oder eine Rolle zuweist. Es ist ein, im Sinne des ursprünglichen Karnevals, wahres Maskenfest, das eine Anonymität wahrt und die Gestalten ersetzbar, austauschbar und uniform wirken lässt.
Es ist eine Huldigung an die Vergänglichkeit und den Moment, die sich im Spiel der Schattenbilder wiederfindet. Dunkle, sich überlappende Reflexe, die nur im Moment des Lichteinfalls zum Ausdruck kommen und sich in ihrer Schwere, Kraft und Macht nur in eben jenem Augenblick entfalten.
Unbeständigkeit und Rastlosigkeit spiegeln sich auch in den Körpern wider, die im kollektiven Gewand dem Fluss von Bewegung ausgesetzt oder mit Bewegung in Verbindung zu setzten sind.
Die Bilder widmen sich jenem Fest, das von gewaltiger Inszenierung lebt, durchdrungen ist und gleichzeitig Spontanität und Einfachheit nicht trotzt. Es sind Bilder des Karnevals.“                           

Anja Nowak, Rio de Janeiro, Februar 2012

Anja Nowak
 geb.1984 studierte in Magdeburg Soziologie und erarbeitete ihre Abschlussarbeit im Bereich Visuelle Soziologie mit Schwerpunkt Fotografie. 2010 ging sie nach Wien wo sie im Österreichischen Galerienverband für moderne Kunst tätig war. Neun Monate später absolvierte sie als Stipendiatin der Universität Wien einen Gastaufenthalt anpublizierte. Seit 2012 ist sie zudem Stipendiatin der Escola de Artes Visuais do Parque Lage (EAV) in Rio de Janeiro, an der sie sich in Visuellen Künsten weiterbildet. Im gleichen Jahr entstand die Serie „Schattenbilder“.

Die Ausstellung “Schattenbilder” ist vom 12. März bis 30. September 2014, Montags bis Donnerstags von 09.00 – 19.00 Uhr und Freitags von 09.00 – 18.00 Uhr in der Fachbereichsbibliothek Romanistik der Universität Wien zu sehen.

Mehr Informationen unter:  http://bibliothek.univie.ac.at/fb-romanistik

Eine Ausstellung des Kunstvereins derART e.V., mit freundlicher Unterstützung der Universität Wien.

das 39. foto-forumDie Fotogruppe des Kunstvereins derART e.V. veranstaltet am 3. März 2014 das 39. magdeburger foto-forum.

Regelmäßig am ersten Montag jedes ungeraden Monats bietet das Forum sowohl den Mitgliedern des Vereins als auch Freunden und Fotografie-Interessierten in den Vereinsräumen und derART-Studios eine gesellige Kommunikationsplattform. Das foto-forum soll der Pflege und Förderung der Fotografie dienen und zur Kontaktpflege und zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch anregen.

Der Schwerpunkt der Treffen liegt dabei auf der Bildbesprechung und dem Erfahrungsaustausch. Fotografie-Neulinge sind ebenso wie Profis der Fotografie eingeladen eigene Werke mitzubringen (auch auf USB-Stick) und auszustellen. Die Ergebnisse werden besprochen und neue Projekte und Ideen vorgestellt. Erfahrene Fotografen aus den Bereichen der analogen und digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung geben Praxis-Tipps.

Montag, 3. März 2014, 18.00 bis 21.00 Uhr

Studios des Kunstverein derART e.V.
Große Diesdorfer Straße 249, Eingang A, 3. Etage, 39108 Magdeburg

Unkostenbeitrag: 5€, ermäßigt 2,50€*(*Ermäßigungen für Vereinsmitglieder)

Graphiker gesucht

foto-forum

Die Fotogruppe des Kunstvereins derART e.V. veranstaltet am 3. Februar 2014 das 38. magdeburger foto-forum.

Regelmäßig am ersten Montag jedes ungeraden Monats bietet das Forum sowohl den Mitgliedern des Vereins als auch Freunden und Fotografie-Interessierten in den Vereinsräumen und derART-Studios eine gesellige Kommunikationsplattform. Das foto-forum soll der Pflege und Förderung der Fotografie dienen und zur Kontaktpflege und zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch anregen.

Der Schwerpunkt der Treffen liegt dabei auf der Bildbesprechung und dem Erfahrungsaustausch. Eine Wäscheleinen-Tagesausstellung ohne feste Themenvorgabe bietet die Möglichkeit aktuelle Fotoergebnisse auszustellen. Fotografie-Neulinge sind ebenso wie Profis der Fotografie eingeladen eigene Werke mitzubringen (auch auf USB-Stick) und auszustellen. Die Ergebnisse werden besprochen und neue Projekte und Ideen vorgestellt. Erfahrene Fotografen aus den Bereichen der analogen und digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung geben Praxis-Tipps.

Im Rahmen des foto-forums werden außerdem gemeinsame Ausstellungsbesuche, Workshops und Kurse vorgestellt und geplant. Der Verein bietet dabei Hilfe zur Umsetzung an, indem unter anderem das Studio des Vereins und die benötigte Profi-Technologie für Shootings & Projekte zur Verfügung gestellt werden. Weiter bieten wir ein umfassendes Workshop- und Kursangebot an. Diese Treffen sind auch als Schnupperstunden für Interessierte gedacht, die den Kunstverein derART e.V. und seine Projekte kennenlernen wollen.

Montag, 3. Februar 2014,  18.00 bis 21.00 Uhr

Studios des Kunstverein derART e.V.
Große Diesdorfer Straße 249, Eingang A, 3. Etage, 39108 Magdeburg

Unkostenbeitrag: 5€, ermäßigt 2,50€*(*Ermäßigung für Vereinsmitglieder)

Kontakt und Informationen:
Horea Conrad,  info@kunstvereinderart.de,  0178 – 731 33 22

Meile der Demokratie

derART stellt sich mit einem Projekte-Stand auf der Meile der Demokratie dar

Am 18. Januar 2014 findet zum sechsten Mal die Meile der Demokratie statt. Sie soll ein Zeichen setzen für ein demokratisches Magdeburg, das nationalsozialistischem Gedankengut demonstrativ die kalte Schulter zeigt, denn an diesem Tag findet erneut der Nazi-Aufmarsch zum Gedenken der Opfer des Luftangriffes am 16.Januar 1945 statt.

Um ihnen keine Plattform zur Präsentation zu bieten, sind überall in der Stadt verteilt verschiedene friedliche Aktionen geplant; der zentrale Punkt der Aktionen ist die Meile der Demokratie, die sich über den gesamten Breiten Weg zieht.

Auch derART e.V. macht sich stark für ein weltoffenes Magdeburg und wird mit einem eigenen Stand auf der Meile der Demokratie vertreten sein, sowie das Geschehen des Tages fotografisch dokumentieren. Wir hoffen, dass auch Sie diese Chance ergreifen und die Aktionen am Samstag unterstützen. Natürlich freuen wir uns auch über Ihren Besuch an unserem Stand.

 Hier finden Sie mehr Informationen zur Meile der Demokratie.

Logo derARTtransparent

IMG_2520 (3)Beiträge Kulturschaffender zu einer lebendigen Demokratie in Sachsen-Anhalt Landeskonferenz des Netzwerks Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt

derART stellt sich mit einem Projekte-Stand auf dem Kunst- und Kulturmarkt dar, und mit einem Workshop zum Thema „Kunst als soziale Aufgabe„.

Bildende Kunst, Literatur, Theater, Film, Medien – Kulturschaffende leisten in allen künstlerischen Bereichen wertvolle Beiträge zur Gestaltung einer demokratischen Kultur.

Sie erinnern in vielen Produktionen an ebenso wichtige wie problematische Epochen unserer Geschichte, legen den Finger in offene Wunden des Miteinanders in unserer Gesellschaft und zeigen auf, wie eine Gesellschaft, die Menschenrechte und ein friedliches Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger an die oberste Stelle setzt, aussehen könnte.

Nicht ohne Grund widmen sich so viele Projekte in Schulen und Jugendeinrichtungen künstlerischen Formen der thematischen Auseinandersetzung mit diesem Feld, und auch bürgerschaftliches Engagement sucht immer häufiger die Kooperation mit Kunst und Kultur.

Darum widmet sich die diesjährige Landeskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz Projekten der demokratischen Kultur im wahrsten Sinne des Wortes. Wir wollen mit Ihnen darüber diskutieren, wie der Beitrag der Kultur zur Stärkung der Demokratie aussehen kann, Beispiele guter Praxis präsentieren und Akteure aus Kultur und bürgerschaftlichem Engagement vernetzen – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

27. November 2013
Hotel Fürst Leopold
Friedensplatz 1, 06844 Dessau-Roßlau

derart-stempelLand Sachsen-Anhalt Landeszentrale fuer politische Bildung