Luisa

Vom 03. September 2014 bis zum 26. September 2014 präsentiert der Kunstverein derART e.V. die Ergebnisse seines Projektes „bis hier und weiter“ – Fotografien zur Dokumentation junger Menschen aus einem evangelischen Jugendzentrum. Die Ausstellung wird im Magdeburger Landtag gezeigt.

Konzept und Fotografie Horea Conrad

Eine Dokumentation zur Nachhaltigkeit von evangelischer Kinder- und Jugendarbeit in Biografien von Kindern und Jugendlichen – eine Zusammenarbeit der Evangelischen Jugend Mitteldeutschlands und des evangelischen Jugendzentrums Sankt Johannes Magdeburg mit dem Kunstverein derART e.V.

Seit über 20 Jahren ist die Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands ein bedeutender Träger in der Kinder- und Jugendhilfelandschaft Sachsen-Anhalts und Thüringens. In diesen Jahren haben verschiedene Generationen von jungen Menschen an unseren Angeboten teilgenommen.
Mit der Ausstellung „bis hier und weiter“ sind wir der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen unsere Arbeit auf die Entwicklung und das Leben dieser Kinder und Jugendlichen hat. Fragen, die wir uns dabei gestellt haben, lauten: Wie nachhaltig ist diese Beziehungsarbeit? Wie beständig ist unser inhaltlicher Ansatz? Haben diese Begegnungen, die eher im Verborgenen geschehen und sich aus vielen verschiedenen kleinen Mosaiksteinen zusammensetzen, langfristig Bestand? Was bleibt von den Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche in der Evangelischen Jugend gemacht haben? Was konnten sie für sich und ihren Weg ins Leben mitnehmen? Welche religiösen Erfahrungen haben sie mit der Institution Kirche gesammelt? Wie haben die Erfahrungen im Jugendzentrum ihr bürgerschaftliches Engagement geprägt?
In der Ausstellung treffen Sie auf Jugendliche und junge Erwachsene, die mehrere Jahre evangelische Kinder- und Jugendarbeit in einer Freizeiteinrichtung in Magdeburg Ottersleben erlebt haben. Großformatige Fotografien setzen sie ins Bild. Auszüge aus mit ihnen geführten Interviews lassen sie „zu Wort“ kommen.

Zu sehen ist die Ausstellung vom 03. September 2014 bis zum 26. September 2014 im Magdeburger Landtag zu den regulären Öffnungszeiten. Die Vernissage findet am 03. September 2014 um 13:00 Uhr im Magdeburger Landtag statt. Eröffnet wird die Vernissage vom Landtagspräsidenten Detlef Gürth. Es spricht Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland.

www.undweiter.kunstvereinderart.de

Evangelisches Jugendzentrum St-Johannes Evangelische Jugend MitteldeutschlandLogo derARTtransparent

IMG_6333

Passend zu den Sommerferien in Sachsen-Anhalt findet am 10. und 14.07.2014 der nächste Fotokurs zum Thema „Grundlagen der Fotografie“ statt.

 

Das Ziel des Kurses ist die Vermittlung von fotografischen Basics. Dazu zählen neben dem technischen Umgang mit der Kamera, auch diverse Gestaltungsgrundlagen und die Inszenierung von Bildern. Dabei legt der Verein auf eine individuelle Betreuung der Teilnehmer und einen professionellen Umgang mit den Ergebnissen Wert. Das alles findet in angenehm geselliger Atmosphäre in den Ateliers des Vereins statt.

Nach dem Kurs sollten die Teilnehmer neue Kenntnisse über die Funktionen und Einstellungen ihrer Kameras, sowie über die jeweiligen Anwendungsgebiete, besitzen. Der Kursinhalt und das Tempo richten sich nach den individuellen Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmer. Wir bitten Sie Ihre Fotoausrüstung und die Gebrauchsanweisung Ihrer Kamera zum Kurs mitzubringen.

Inhalte des Kurses:
• Kamera- und Aufnahmetechniken in Theorie und Praxis
• Umgang mit dem eigenen Fotoapparat
• Aufnahmetechniken der Porträtfotografie
• Grundlagen der Gestaltung und Inszenierung, sowie der Belichtungstechnik bei der Umsetzung von Menschenfotografie
• Wie funktioniert das Gestalten mit Licht? (Tageslicht und Kunstlicht)
• Lowkeysituationen
• Bildbesprechung, Fragen & Antworten

Termine: Donnerstag, 10.07.14 und Montag, 14.07.14 jeweils von 18-21 Uhr
Ort: Studios derART, Gr. Diesdorfer Str. 249 Eingang A, 3. Etage, Magdeburg
Dozent: Horea Conrad (Dozent für Fotografie)
Kurskosten: 2 mal, 6 Ustd. = 59,70 Euro, für Studenten, Vereinsmitglieder sowie Menschen ohne Arbeit 39,70 Euro

Anmeldung und Information: H. Conrad, 0178 7313322, info@kunstvereinderart.de

Anzeigetafel Fotoforum

Regelmäßig am ersten Montag jedes ungeraden Monats bietet das Forum sowohl den Mitgliedern des Vereins als auch Freunden und Fotografie-Interessierten in den Vereinsräumen und derART-Studios eine gesellige Kommunikationsplattform. Das foto-forum soll der Pflege und Förderung der Fotografie dienen und zur Kontaktpflege und zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch anregen.

Der Schwerpunkt der Treffen liegt dabei auf der Bildbesprechung und dem Erfahrungsaustausch. Fotografie-Neulinge sind ebenso wie Profis der Fotografie eingeladen, eigene Werke mitzubringen (auch auf USB-Stick) und auszustellen. Die Ergebnisse werden besprochen und neue Projekte und Ideen vorgestellt. Erfahrene Fotografen aus den Bereichen der analogen und digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung geben Praxis-Tipps.

Montag, 7. Juli 2014, 18.00 bis 21.00 Uhr

Studios des Kunstverein derART e.V.
Große Diesdorfer Straße 249, Eingang A, 3. Etage, 39108 Magdeburg

Unkostenbeitrag: 5€, ermäßigt 2,50€*(*Ermäßigungen für Vereinsmitglieder)

Fortbildung für Blogger, Kulturvereine, soziokulturelle Zentren und Webmaster und Fotointeressierte

Bilder sagen mehr als 1000 Worte. In der Öffentlichkeitsarbeit – auf Postkarten, Flyern und Webseiten – sind Bilder unverzichtbar. Fast jeder hat inzwischen eine Digitalkamera – vielfach weiß man sie aber noch nicht optimal zu nutzen.

Wie gehe ich gezielt mit einer Digitakamera um? Wie fotografiere ich am besten Menschen, dokumentiere ein Fest, eine Veranstaltung oder zeige Menschen bei ihrern Aktivitäten?

In diesem Workshop werden fotografische Grundlagen vermittelt sowie Kamera- und Aufnahmetechniken ausführlich erklärt, die ihnen helfen sollen, das Potential der digitalen Technik optimal zu nutzen.

Am Ende des Kurses soll jeder Kenntnisse über die Funktionen und Einstellungen der eigenen Kamera mit nach Hause nehmen.

Weiterhin möchten Ihnen die Referenten die Grundlagen der Reportage- und soziodokumentarischen Fotografie vermitteln. Die Fotoreportage als Stilmittel der Fotografie hat das klare Ziel, komplexe gesellschaftliche Umstände visuell in einer Bildserie darzustellen.

Und werden die Bilder dann veröffentlicht, besteht noch die Gefahr, gegen Rechtsvorschriften zu verstoßen. Deshalb bieten wir ein Zweitageseminar zu diesem Thema an – mit viel Praxis und drei Spezialisten, die auch die Wünsche der TeilnehmerInnen aufgreifen bzw. deren Fragen beantworten.

Bitte bringen sie ihre Fotoausrüstung und die Gebrauchsanweisung ihrer Kamera mit.

Themen:
– Grundlagen der Digitalfotografie
– Kamera- und Aufnahmetechniken
– Praxisorientiertes Üben
– Reportage und soziodokumentarische Fotografie
– Publikation im Internet
– Fotorecht (z. B. Recht am eigenen Bild, Recht im Internet, Bildrechte)

Termine:
Freitag, den 04. Juli um 16 Uhr
(Grundlagen der Fotografie und Aufnahmetechniken)

Samstag, den 05. Juli von 10 – 16 Uhr
(Praktische Übungen, Reportage- und soziodokumentarische Fotografie,  Foto- und Bildrecht)

Referenten:
Horea Conrad (Dozent für Fotografie)
Norbert Umland (Dozent für Recht)

Alle TeilnehmerInnen erhalten am Ende des Workshops eine qualifizierte Teilnahmebestätigung.

Teilnehmerbeitrag:
65 Euro, Studenten sowie Menschen ohne Arbeit 40 Euro
Nur Sonnabend 40 Euro.

Ort:
Studios des Kunstvereines derART
Große Diesdorfer Straße 249, Eingang A, 3. Etage

Anmeldung und Info:
H. Conrad, 01787313322, info@kunstvereinderart.de
Tom Bruchhholz, Landesjugendwerk der AWO LSA, jubi@awo-jugendwerk-lsa.de, Tel.:0391 40829090
 
Logo-derARTtransparent-copy Unbenannt

1

Vom 27.-29. Juni nimmt der Kunstverein derART am Kunstförderseminar in Friedrichsrode teil und wird einen Workshop unter dem Motto „So habe ich das noch nie gesehen“ geben.

Das Förderseminar der BDK-Landesverbände Sachsen-Anhalt und Thürungen ermöglicht es Schülern der Oberstufe, sich ein Wochenende lang ganz der Kunst zu widmen. Gemeinsam mit den Künstlern können Ideen wachsen und die Möglichkeiten des Kunsthofs genutzt werden.

„Sehen lernen ist alles.“ – Walter Benjamin

Unter diesem Motto erkunden wir die Umgebung und schulen den Blick für das Wesentliche, lernen es fotografisch festzuhalten und entdecken neue Perspektiven.

Dafür werden die Grundlagen der Fotografie und Kamera- und Aufnahmetechniken und der Umgang mit der Kamera geübt. Ein gemeinsamer Foto-Spaziergang soll dazu dienen, ein erstes Gefühl für das Thema zu bekommen, und das Fotografische zu schulen.

Später wird in kleinen Gruppen eine Aufgabe mit fotografischer Zielsetzung erarbeitet und zu einer abschließenden Präsentation zusammengeführt. Die entstandenen Fotos werden gemeinsam besprochen, konstruktiv korrigiert und kreative gestalterische, technische Tipps gegeben.

 

 

 

das 39. foto-forum

Die Fotogruppe des Kunstvereins derART e.V. veranstaltet am 5. Mai 2014 das 40. magdeburger foto-forum.

Regelmäßig am ersten Montag jedes ungeraden Monats bietet das Forum sowohl den Mitgliedern des Vereins als auch Freunden und Fotografie-Interessierten in den Vereinsräumen und derART-Studios eine gesellige Kommunikationsplattform. Das foto-forum soll der Pflege und Förderung der Fotografie dienen und zur Kontaktpflege und zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch anregen.

Der Schwerpunkt der Treffen liegt dabei auf der Bildbesprechung und dem Erfahrungsaustausch. Fotografie-Neulinge sind ebenso wie Profis der Fotografie eingeladen eigene Werke mitzubringen (auch auf USB-Stick) und auszustellen. Die Ergebnisse werden besprochen und neue Projekte und Ideen vorgestellt. Erfahrene Fotografen aus den Bereichen der analogen und digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung geben Praxis-Tipps.

Montag, 5. Mai 2014, 18.00 bis 21.00 Uhr

Studios des Kunstverein derART e.V.
Große Diesdorfer Straße 249, Eingang A, 3. Etage, 39108 Magdeburg

Unkostenbeitrag: 5€, ermäßigt 2,50€*(*Ermäßigungen für Vereinsmitglieder)

Zwischenwelten

Reportage von Harald Krieg

Fotografien zur Dokumentation über das Leben der Roma in Bulgarien. Die Ausstellung findet im Rahmen der Aktionstage gegen Antiziganismus statt und wird in der Mensagalerie des Studentenwerks Magdeburg gezeigt.

Die analogen Bilder entstanden 2004, im Rahmen eines Auslandssemesters. Ziel war es foto-dokumentarisch eine Bestandaufnahme über das Leben in all seinen Facetten abzubilden.

Mit dem Blick eines Außenstehenden ist die Situation der Roma stark in den Focus gerückt. Die Stadt Burgas will sich für den Beitritt in die EU modernisieren, viele Bürger versprechen sich viel davon. Aber in diesem Bild stören Pferdefuhrwerke und bettelnde Kinder in einem schlechten körperlichen Zustand. Die Roma leben in einem eigenen Viertel, ohne Kanalisation oder andere Infrastruktur. Im täglichen Kampf ums überleben ist Bildung nicht vorgesehen. In diesem Umfeld bleibt den Kinder meist nichts übrig als in die Fußstapfen der Eltern zu treten. Einem Leben was selbst vor zehn Jahren eher in die dritte Welt verortet, aber nicht in einem europäischen Land vermutet, welches kurz vor dem Beitritt in der EU steht.

Harald Krieg vereint fotografische Leidenschaft mit journalistischem Interesse. Durch das Studium der Journalistik spezialisierte er sich auf Reportagefotografie und ist nach zahlreichen Auslandsaufenthalten als Fotojournalist für namhafte nationale Auftraggeber tätig.

Veröffentlichungen in Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Spiegel, taz uva.

Zwischenwelten umfasst 18 Exponate in 40x60cm von digitalisierten s/w analogen Aufnahmen und zwei großformatige Kontaktabzüge auf Forexplatte. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung geplant und kann an Schulen und Institutionen weitergezeigt werden. Begleitend zu der Ausstellung bieten wir ein pädagogisches Rahmenprogramm: Führung durch die Ausstellung und ein Workshop zum Thema „Geschichte(n) mit Bildern erzählen“

Zu sehen ist die Ausstellung vom 07.April 2014 bis zum 05.Mai 2014 zu den Öffnungszeiten der Mensagalerie des Studentenwerks der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, Montag – Freitag 10:45 – 14:30 Uhr.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Logo derARTtransparentLogo Rosa Luxemburg StiftungLinksjugend LSA